74 research outputs found

    Im Diesseits das Jenseits bereiten Eschatologie, Laienbildung und Zeitkritik bei den mittelniederländischen Autoren Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem und Jan van Leeuwen

    Get PDF
    This study reveals that in medieval Dutch vernacular texts (from the Brabantine authors Jan van Boendale, Lodewijk van Velthem, and Jan van Leeuwen, and in the anonymous Boek van Sidrac) the treatment of individual and universal eschatological topics and themes, such as death, heaven, hell, purgatory, the Antichrist, eschatological people, and Judgement Day is dedicated to moral and ethical guidance to prepare oneself during lifetime for the afterlife. Central to all texts is the fate of the souls in the afterlife and guidelines to assure redemption on Judgment Day. This includes the ability to recognize the signs of the End properly. The vernacular eschatological discourse is considered as an inherent part of the intellectual emancipation of the laity in the later Middle Ages. This book is of interest not only to Dutch and German philologists, but also to historians and anyone interested in the history of religion, especially of eschatology and apocalypticism. This study was awarded with the 2013 Mgr. C. de Clercqprijs of the Koninklijke Vlaamse Academie van België voor Wetenschappen en Kunsten (Royal Flemish Academy of Belgium for Science and the Arts) for an outstanding work in the field 'History of Religions of Flanders'

    Infrastrukturelle Erfolgsfaktoren für einen Digital Humanities-Schwerpunkt an deutschen Universitäten

    Get PDF
    Die zunehmende digitale Transformation der Geisteswissenschaften und die Ausdifferenzierung der sogenannten Digital Humanities (DH) haben in breiteren Kreisen der Geisteswissenschaften einen Einfluss auf das Selbstverständnis, den theoretischen Rahmen und die angewandten Methoden. Um das Innovations- und Transformationspotenzial der Digital Humanities für die universitäre Forschung und Lehre in ihrer Gesamtheit fruchtbar zu machen, müssen dafür an universitären Standorten geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden, die sowohl »genuinen« DH-Forschungsaktivitäten als auch der breiteren Digitalisierung geisteswissenschaftlicher Forschungsprozesse dienlich sind. Nach einem Überblick über die wichtigsten Aspekte der digitalen Transformation der geisteswissenschaftlichen Forschung geht diese Arbeit der Frage nach, welche infrastrukturellen Rahmenbedingungen sich an deutschen universitären Standorten aus der Sicht der Forschenden als besonders Erfolg versprechend erwiesen haben. Auf dieser Grundlage werden infrastrukturelle Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen erarbeitet, die als Grundlage und Anregung für den Auf- und Ausbau von DH-Schwerpunkten an deutschen Universitäten dienen können und gegebenenfalls auf andere institutionelle Kontexte übertragbar sind.Thee ongoing digital transformation of the Humanities and the emergence of the so-called Digital Humanities (DH) are having an impact on the self-image, the theoretical framework and the methods applied in broader areas of the Humanities. In order to fully harness the innovation and transformation potential of the Digital Humanities for university-level research and teaching activities, suitable framework conditions must be created at campuses that serve both »genuine« DH research activities and the broader digitisation of research processes in the Humanities. After an overview of the most important aspects of the digital transformation of the Humanities, the thesis addresses the question which infrastructural framework conditions at German campuses have proven to be particularly advantageous from the researchersʼ point of view. Based on this, several infrastructural success factors and recommendations are formulated, which can serve as a starting point and inspiration for the establishment and expansion of DH focus points at German universities which can also be adapted to other institutional contexts

    Barcamp Data Literacy: Datenkompetenzen in den digitalen Geisteswissenschaften vermitteln

    Get PDF
    Das Thema Data Literacy für die digitalen Geisteswissenschaften stand im Mittelpunkt eines gemeinsamen Erfahrungsaustauschs in Form eines Barcamps im Rahmen der DHd 2020. Während der Barcamp-Sessions wurden diverse Strategien und Ansätze zur Vermittlung von Data Literacy-Kompetenzen in den Geisteswissenschaften, abhängig von den adressierten Personengruppen (Studierende, Graduierte, Forschende und andere Hochschulbeschäftigte), sowie grundsätzliche Fragestellungen, wie die Bedeutung von Data Literacy für den Umgang mit und die Rolle von Daten in den Geisteswissenschaften, diskutiert. Der Beitrag gibt die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Barcamp wieder und formuliert auf dieser Grundlage Ansatzpunkte zur Intensivierung dieser Diskussion.

    PARTHENOS – A Digital Research Infrastructure in the Humanities and Cultural Sciences

    Get PDF
    Das EU-geförderte Projekt PARTHENOS steht für „Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies“ und arbeitet an der Verbesserung der Nutzung von digitalen Forschungsinfrastrukturen in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Der Artikel stellt die Projekt-Ergebnisse der letzten drei Jahre, die sich auf eine technische und semantische Harmonisierung der verschiedenen bereits existierenden digitalen Forschungsinfrastrukturen wie z.B. DARIAH, CLARIN etc. konzentrieren, vor. Darüber hinaus hat das Projekt zum Ziel, durch spezifische Trainings- und Schulungsmaßnahmen weitere Forschende der EU an die Digital Humanities, deren Methoden und digitalen Dienste heranzuführen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf der Sensibilisierung für die Themen Open Science, FAIR und Forschungsdatenmanagement.The EU-funded PARTHENOS project stands for "Pooling Activities, Resources and Tools for Heritage E-research Networking, Optimization and Synergies" and works on improving the use of digital research infrastructures in the humanities and cultural sciences. The article presents the project results of the last three years, which focus on a technical and semantic harmonization of the different already existing digital research infrastructures such as DARIAH, CLARIN, etc. Furthermore, the project aims at introducing further researchers working in the EU to Digital Humanities, their methods and digital services through specific training and education measures. A special focus is also on raising awareness of the issues of Open Science, FAIR and research data management

    Forschungsdatenmanagement in Brandenburg (FDM-BB): Aufbau einer Landesinitiative

    Get PDF
    Bundeslandinitiativen mit dem Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement ( FDM ) spielen neben der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur ( NFDI ) eine wichtige Rolle, um Kompetenzen, Beratungsangebote, technologische Dienstleistungen und dergleichen „in die Fläche zu bringen“. Der Beitrag stellt am Beispiel FDM-BB vor, wie in wissenschaftsgeleiteter Weise Handlungsempfehlungen erarbeitet und die Entwicklung einer Landesstrategie zu Forschungsdatenmanagement unterstützt werden kann. Mit einer solchen Strategie sollen alle brandenburgischen Hochschulen – unter Berücksichtigung des Diskussionsund Entwicklungsstandes der außeruniversitären Forschungseinrichtungen – in zwei Bereichen befähigt werden: (1) dem Aufbau von FDM -Aktivitäten vor Ort und (2) der kooperativen (Weiter-) Entwicklung gemeinsamer FDM -Dienste. Damit wird die Anschlussfähigkeit der brandenburgischen Hochschulen zu den nationalen Entwicklungen ( NFDI ) und der European Open Science Cloud ( EOSC ) hergestellt und das koordinierte Vorgehen der Einrichtungen unterstützt

    Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam

    Get PDF
    Im folgenden Beitrag werden bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder skizziert, die maßgeblich die Überarbeitung des Curriculums des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft an der Fachhochschule Potsdam geprägt haben. Besonders hervorgehoben werden dabei informationstechnologische sowie bibliotheks- und informationswissenschaftliche Trends, die für den kompetenten Umgang mit globalen Herausforderungen wie der nachhaltigen Digitalisierung maßgeblich sind und sich in den drei Studienschwerpunkten Bibliotheks- und Informationsdidaktik, Data Steward und Offenheit wiederfinden.The following article outlines future fields of library science that have significantly influenced the revision of the curriculum of the bachelor's degree program in library science at the University of Applied Sciences Potsdam. Particular emphasis is placed on information technology as well as on library- and information science trends, which are crucial for dealing competently with global challenges such as sustainable digitization and are reflected in the three course specializations of library and information didactics, data stewardship and openness.Peer Reviewe

    Umstellen auf Ă–ko-Landbau: Informationen fĂĽr die Praxis

    Get PDF
    Die Broschüre gibt grundlegende Hinweise zum Ablauf einer Umstellung auf die ökologische Wirtschaftsweise. Sie beschreibt die gesetzlichen Rahmenbedingungen, die Spezifika bei Pflanzenbau und Tierhaltung, die Bedeutung der Absatzwege und die finanzielle Förderung im Freistaat Sachsen. Adressen zu Kontrollstellen, Beratung und Verbänden sowie eine Zusammenstellung wichtiger Fachliteratur sind für die frühe Informations- und Planungsphase nützlich
    • …
    corecore